KURZINFO Klettern um die Lämmerenhütte Ausgangs- / Endpunkt Anreise Zugang Klettermöglichkeiten Ideale Jahreszeit Material / Landeskarten Bergstation der Seilbahn Leukerbad-Gemmipass ca. 2340 m.ü.M. Zug nach Leuk. Ab dort mit dem Bus nach Leukerbad. Ab Leukerbad Seilbahn zum Gemmipass. Alternativ kann auch von Kandersteg mit der Seilbahn nach Sunnbüel gefahren werden oder über Adelboden-Engstligenalp und Chindbettipass-Rote Totz-Lücke-Lämmerental zur Hütte. [ Fahrplan/Preise: www.sbb.ch ] Vom Gemmipass: via Lämmerenboden (Weg Süd/Nord), in 1,5 h (weiss-rot-weiss) zur Lämmerenhütte. Von Kandersteg-Sunnbüel: via Schwarenbach-Daubensee-Gemmipass, 4 h (weiss-rot-weiss) Von Adelboden-Engstligenalp: via Chindbettipass-Rote Totz-Lücke-Lämmerental, 4 h (weiss-blau-weiss) Die Klettermöglichkeiten sind auf 8 Sektoren verteilt. Auf der Homepage der Hütte finden sich alle Informationen zum Klettern: http://www.laemmerenhuette.ch/index.php/klettern. Hier kann auch die Kletterbroschüre als PDF gespeichert werden. Im neusten Sektor «G» Lämmerenhorn/Leiterli hat es ca. 8 Routen im Bereich 4b–6a. Die Route sind bis 25 m hoch. (Routen v.L.n.R): 5b+/6a, 4c, 4b, 5b, 3b/4a, 4a, 5b, 5a Dazu bietet der «Gross Stei» im Lämmerental (Koordinaten: 2 610 600.0, 1 139 362.0) einen idealen Ort v.a. für Kinder zum Abseilen, Hochprusiken und ein paar Kletterrouten als Toprope. Oberhalb vom Leiterli P. 2732 (Koordinaten: 2 610 560.0, 1 139 734.0) hat es eine Abseilpiste (3x Abseilen) sowie dorthin eine Mehrseillängenroute. Mit der nötigen Vorsicht kann gleich östlich der Hütte über den Lämmerenbach ein Tyrolene eingerichtet werden (Bohrhaken vorhanden), Koordinaten: 2 610 478.0, 1 138 988.0 Frühsommer bis Herbst. Im Frühsommer kann an den Einstiegen, im Zu- oder Abstieg noch Schnee liegen. Übliche Kletterausrüstung für Klettergarten oder Mehrseillängenrouten. Meistens reicht ein 50 m-Einfachseil. LK 263 Wildstrubel (1: 50 000), 1267 Gemmi (1: 25 000) oder als Offline-Karte auf dem Smarthphone. Unterkunft / Hütte Lämmerenhütte (2502 m) Wichtige Informationen betreffend COVID-19: In allen Berghütten gilt: Reserviere deinen Schlafplatz – ohne Reservierung keine Übernachtung! – Besuche unsere Hütte nur in gesundem Zustand! – Bringe selber mit: Schutzmasken, Desinfektionsmittel, Handtuch! – Kein Schlafplatz ohne eigenen Hüttenschlafsack! – Bringe einen eigenen Kissenanzug mit (40 x 60 cm) oder mieten à 3.- – Nimm deinen Abfall wieder mit ins Tal! Besonderes / Tipp Wer in der Gegend auch gerne Hochtouren unternimmt, dem sei der Hochtouren Topoführer Berner Alpen (4. Auflage 2020) empfohlen. ISBN 978-3-9525206-0-4 Autoren: Daniel Silbernagel, Stefan Wullschleger Hochtouren Topoführer, Berner Alpen, 4. Auflage 2020 80 Touren in Fels und Eis zwischen Les Diablerets und Grimsel. 404 Seiten, 13 x 18 cm, 4-farbig, Softcover, Deutsch Topo.Verlag Zum Buch: https://topoverlag.com/products/berner-alpen-4-auflage-2020
IMPRESSIONEN Klettern um die Lämmerenhütte ❶ ❷ ❸ ❹ ❺ ❶ Die Morgensonne erreicht die Lämmerenhütte. Ein guter Zeitpunkt, um den Klettertag zu starten. ❷ Streiflicht. Ganz im Hintergrund das Bietschorn. ❸ Noch ist es still. Der Tag erwacht. ❹ Blick zur Schwemmebene des Lämmerenboden. Links der kleine Lämmerensee an dessen SE-Fuss der Klettergarten Sektor «D» Walfisch liegt. ❺ Über die Rampe rechts im Bild verläuft der Weg über das Leiterli. Links davon der neuste Sektor G. Rechts davon die hohe Felswand mit der Mehrseillängenroute sowie der Abseilpiste (Start beim grossen Felsblock). Impressum [Tourentipp 2020-10] Layout / Text / Bilder © Daniel Silbernagel, topo.verlag
Laden...
Laden...
Laden...