Baechli.Bergsport
Aufrufe
vor 3 Jahren

Tourentipp 07.2020 – Kletterrouten im Fieschertal

  • Text
  • Tourentipp
  • Klettern
  • Wallis
  • Klettergarten
  • Kletterrouten
  • Fieschertal

KURZINFO

KURZINFO Fieschertal Kletterrouten für eine Woche Ausgangs- / Endpunkt Anreise Zugang Klettergebiete Ideale Jahrezeit Material / Landeskarten Fieschertal 1108 müM. Schnellzug nach Visp-Brig oder Andermatt-Realp. Zug nach Fiesch. Postauto nach Fieschertal, Dorfplatz 1108 müM. Ab dort kann mit dem Alpentaxi oder Privatauto bis Unnerbärg (P. 1293) gefahren werden. [ Fahrplan/Preise: www.sbb.ch, Alpentaxi: SPORTGESCHÄFT (Taxi), 3995 Ernen (VS), +41 27 971 25 25 ] Zugang zum Klettergebiet: Von Fieschertal entweder der Strasse entlang, oder etwas länger aber schöner über einen Wanderweg gleich im Dorf über die Brücke des Wysswasser nach Westen und von dort via Steiniga und P. 1224 nach Unnerbärg (P. 1293) (bis hierher kann mit PW oder Alpentaxi gefahren werden). Ab hier über den markierten Wanderweg je nach Sektor entweder über Titter - P. 1737 Richtung Burghütte oder im Tal dem Glingulwasser entlang zu P. 1438 (Brücke) und via P. 1570 zu den Felsen. Ab Unnerbärg (P. 1293) ca. 1h, ab Fieschertal ca. 1h 30 Min. T2/T3. Details s. Kletterführer. Sektor Rote Platten: 2 Mehrseillängenrouten mit Morgen- und Mittagsonne im Bereich 5c6b. Sektor Sonnenplatten: Viele Routen im Klettergarten und als Mehrseillängentour mit Morgen- und Mittagsonne. Der grösste Sektor. Routen von 3a7a. Sektor Burgplatte: Klettergarten und kurze Mehrseillängenrouten, Exposition Nord, ideal mit Kindern um das Mehrseillängen-Klettern und Abseilen zu üben. Sektor Burgwand: Mehrseillängenrouten, Exposition Nord, die etwas steileren Routen im Gebiet 4a6c, die «Burgkante» ist der Klassiker. Die Route «Silbrige Route» 6a+ geht spannend entlang von Verschneidungen. Sektor Gletscherplatten: 5 Mehrseillängenrouten mit je 56 SL im Bereich 5a6b+ (plattig). Dôme du Slot: Aktuell 10 sportliche Mehrseillängenrouten die noch zusätzlich mit Keilen und Camalots abgesichert werden müssen, 6a7b. Zustieg ab Burghütte 23 h. Wysswasserschlucht: Die Route befindet sich auf beiden Seiten der Wysswasserschlucht in der Nähe der Hängebrücke nach nach Bellwald. Die Route bietet durch sein Ambiente ein einmaliges Erlebnis. S. Kletterführer Oberwallis. Hinweis Kantonales Jagdbahngebiet: Bitte hier nur von Mitte Mai bis Ende Oktober Klettern. Ende Mai/Anfang JuniEnde September/Oktober, im Sommer kann es (zu)heiss werden. Übliche Kletterausrüstung für Klettergarten/Mehrseillängenrouten, min. 50 mEinfachseil, oder/und Doppelseile 50 m. LK 264 Junfrau (1: 50 000), 1269 Aletschgletscher (1: 25 000) oder als Offline-Karte auf dem Smarthphone. Kletterführer Oberwallis (SAC-Verlag), plaisir West Band II (edition filidor) Unterkunft / Hütte a) Burghütte (1737 m), Hubert Volken, www.burghuette.ch, info@burghuette.ch, +41 27 971 40 27 b) Titterhütte (Selbstversorgerhütte), Rudolf Julier, www.erlebnis-berge.ch, info@erlebnis-berge.ch, +41 27 971 27 58 (1618 m), hierher kann die Transportseilbahn für Materialtransport ab Fieschertal «Zer Brigge» (P. 1177) organisiert werden. Wichtig: In allen Berghütten gilt: Reserviere deinen Schlafplatz ohne Reservierung keine Übernachtung! Besuche unsere Hütte nur in gesundem Zustand! Bringe selber mit: Schutzmasken, Desinfektionsmittel, Handtuch, Kopfkissenbezug! Kein Schlafplatz ohne eigenen Hüttenschlafsack! Nimm deinen Abfall wieder mit ins Tal! Besonderes / Tipp Zwischen Titterhütte (1618) und Burghütte (P. 1780) kann über die Schluchten der westseitigen Felsen eine tolle Seilbahn für Kibe-Lager eingerichtet werden. (Bohrhaken vorhanden). Alternativ kann der Zustieg auch mit einer schönen Wanderung von Bellwald über Obflie und Aschpi via Hängebrücke erreicht werden.

IMPRESSIONEN Fieschertal Kletterrouten für eine Woche ❶ ❷ ❸ ❹ ❺ ❻ ❶ Kletterspass in den Sonnenplatten. ❷ In den kurzen Mehrseillängenrouten im Sektor Burgplatte. ❸ Titterhütte ein idealer Ort für Lager. ❹ Abseiltour im Sektor Burgwand. ❺ Wannenzwillinge und Kleines Wannenhorn. Ein Juwel für keepwild! climbs. ❻ Rote Granitplatten und viele Routen. Impressum Layout / Text / Bilder © Daniel Silbernagel, topo.verlag

Erfolgreich kopiert!

Deutsch