Bächli-Tourentipp 20 km Schweiz DEUTSCHLAND Basel Winterthur Zürich St. Gallen FRANKREICH Olten Neuchatel Biel Luzern Zug ÖSTERREICH Bern Thun Meiringen Chur Cima dal Cantun 3351 m, Südgrat Von der Forno- zur Albignahütte Genève Lausanne FRANKREICH Interlaken Sion Brig ITALIEN Wasen Oberwald Locarno Bellinzona Lugano Samedan Cima dal Cantun ITALIEN Diese Hochtour, die eine abwechslungsreiche Überschreitung vom Forno- ins Albignatal erlaubt, lebt neben der prächtigen Kulisse auch von vielseitigen Anforderungen in Bezug auf eine Bergtour. Zuerst muss ein guter Weg über den Vadrec del Forno zum Passo dal Cantun gefunden werden. Anschliessend leitet ein kurzer aber schöner Felsgrat mit ein paar luftigen Kletterstellen zum Gipfel hinüber. Und bevor man über den Vadrec dal Castel Nord Richtung Albignahütte absteigen kann, ist der kurze Abstieg auf den Gletscher über den NW-Grat und die Flanke doch noch spannend. Je nach Verhälntissen klettert man bis zum Gletscher ab oder seilt am Schluss über eine Felsstufe und den Bergschrund auf den Gletscher ab. Ist dieser Abstieg stark ausgeapert, ist es besser, wieder über den Südgrat zurückzusteigen. Der Abstieg nach dem Gletscher um die Punta Albigna herum, ist mit Schneefeldern deutlich angenehmer und die Albignahütte dann nicht mehr weit. Tipp: Wenn man schon einmal da ist: Im Anschluss an die Cima dal Cantun noch die Cima di Castello über die NW-Wandrampe (Variante besteigen. Auch von diesem Gipfel ist die Aussicht prächtig, zudem ist der schönste «Sitzplatz» unterwegs anzutreffen. Viel Spass und guter Sommerauftakt Daniel Silbernagel, bergpunkt Tagesziel Capanna da l´Albigna: Wenn alles aufgeht, sitzt man am späten Nachmittag gemütlich nach gelungener Tour vor der Hütte. Anregende Kletterei am Südgrat. HOCHTOUR
Laden...
Laden...