Baechli.Bergsport
Aufrufe
vor 1 Jahr

Tourentipp 04.2022 – Skihochtouren-Runde im Saastal

Kurzinfo

Kurzinfo Skihochtouren-Runde im Saastal Reise / Ausgangs-/Endpunkt Tourendaten Beschreibung/Unterkünfte Anreise nach Saas-Fee (1803 m). Rückreise ab Saas-Almagell (1671 m). Fahrplan: www.sbb.ch Fluchthorn 3794 m: Aufstieg 1100 Hm, 4 h / Abfahrt 1200 Hm / WS+ Steinchalchhorn P. 3325: Aufstieg 1550 Hm, 56 h / Abfahrt nach Alpe Bill (1700 m) 2850 Hm / ZS- Pizzo Bianco 3215 m: Aufstieg 1320 Hm, 45 h / Abfahrt nach Macugnaga 2100 Hm / S Stellihorn 3436 m: Aufstieg 1600 Hm, 67 h / Abfahrt 1820 Hm / ZS Tourentag 1: Fluchthorn 3794 m - Britanniahütte: Saas-Fee - Felskinn-Bahn, mit der Metro zum Stollenausgang. Abfahrt Hohlaubgletscher. Aufstieg zum Fluchthorn und Abfahrt bis ca. 2880 m. Aufstieg zur Britanniahütte (britannia.ch). Infos Hotel/Bergbahnen Saas-Fee: saas-fee.ch. Hinweis: Die Bergbahnen um Saas-Fee fahren im Frühling bis ca. 18.4.22. Detailinfo am besten per Telefon: Tel. +41 27 958 11 00 Tourentag 2: Steinchalchhorn P. 3325 - Macugnaga: Kurze Abfahrt zum Allalingletscher. Aufstieg Hangende Gletscher Joch (3284 m). Abfahrt zum Schwarzberggletscher und Aufstieg zum Steinchalchhorn. Abfahrt bis Tälliboden (ca. 2300 m). Aufstieg zum Monte Moropass (ca. 2900 m). Von hier Abfahrt nach Italien bis zur Alpe Bill (1700 m). Bei viel Schnee bis Macugnaga (1300 m) möglich, sonst Seilbahn ab Alpe Bill benützen. Hotels/Infos Macugnaga: visitossola.it/de/poi/macugnaga-monte-rosa/ Tourentag 3: Pizzo Bianco 3215 m - Rifugio Oberto-Maroli: Bahnanlage zum Belvedere (1904 m). Vorbei am Rifugio Zamboni-Zappa CAI und über die steile Locceciuse- Geländerinne zum Nordgrat. Hier wechsel auf die Ostseite zum Pizzo Bianco und Abfahrt zurück. Ab Macugnaga mit der Bahn zum Monte Moropass und Übernachtung im Rifugio Oberto-Maroli. Tel. +39 0324 65544, Mail: valcot.rifugio@gmail.com, (https://www.montemoropass.it/?jjj=1644853488132) Tourentag 4: Stellihorn 3436 m - Saas Almagell: Kurzer Aufstieg zum Monte Moropass oder das Joderhorn (3035 m). Abfahrt bis Tälliboden (ca. 2480 m). Aufstieg über Galmen zur Lücke im Südosten vom Galmenhorn und über die Nordhänge abfahren bis ca. Rotherd (ca. 2400 m). Aufstieg zum Stellihorn und Abfahrt über den Nollengletscher und das Furggtälli nach Furggstalden (1902m) oder Saas Almagell (1671m). Details gemäss Landeskarte. Anforderungen / Verhältnisse Material / Landeskarten Tipp Wildruhezonen beachten Skitourhochtouren über Gletscher in alpiner Umgebung. Gipfelaufstieg teils zu Fuss mit Steigeisen und Pickel, evtl. Seilsicherung nötig. Die Gletscher sollten genügend und solid eingeschneit sein, die Schneedecke stabil sein. Skihochtourenausrüstung mit LVS, Lawinenschaufel- und Sonde, Anseilgurt, Gletscherausrüstung, Pickel, Steigeisen, Seil, Stirnlampe (Lunch kann in Macugnaga ergänzt werden). Karten: Als Übersicht Skitourenkarte 284 Mischabel oder auf map.geo.admin.ch. App mit Offlinekarten (z. B. White Risk, Swisstopo) Das Smartphone zur Orientierung am Berg: bergpunkt.ch/apps Frühlingsskitouren & Coaching Skihochtouren: bergpunkt.ch Wildruhezonen und Wildschutzgebiete: wildruhezonen.ch, natur-freizeit.ch/wildruhezonen Corno Rosso (Rothorn), Steinchalchhorn und Roffelhörner im Winterkleid.

Karte 1 Skihochtouren-Runde im Saastal Tourentag 1 Tourentag 4 Tourentag 2 Mst: 1: 50 000

Erfolgreich kopiert!

Deutsch