Aufrufe
vor 8 Jahren

Tourentipp 02.2017 Freeride im Lötschental

  • Text
  • Freeridetours
  • Varianten
  • Talstation
  • Skigebiet
  • Touren
  • Schweiz
  • Frankreich
  • Italien
  • Umgeben
  • Silbernagel

KURZINFO FreeRideTours

KURZINFO FreeRideTours im Lötschental Ausgangs-/Endpunkt, öV FreerideTours Lötschental Beschreibung Anforderungen / Verhältnisse Material / Landeskarten Tourenplanung Wiler, Talstation im Lötschental 1400 müM. (Endpunkt je nach Schluss-Variante) Schnellzug nach Bern/Spiez oder Brig. Lötschberger nach Goppenstein mit Anschluss auf das Postauto ins Lötschental [ Fahrplan/Preise: www.sbb.ch ] Übericht: Alle Touren auf Seite 3 als QR-Code: Warm-up-Line: Hockenhorngrat-Schilthorn- Wiler Talstation, S/SE; 33–38° Walliser Sonne: Hockenhorngrat-Kleinhockenhorn-Kummenalp-Ferden/Kippel-Wiler Talstation, S; 33–38° Ferdenrothorn-Blick: Hockenhorngrat-Lötschenpass-Lötschbergsee-Kummenalp-Ferden, W-S-E; 30–35° Wandflua: Hockenhorngrat-Lötschenpass-Wandflua-Kummenalp-Ferden/Kippel, W-S-E; 30–36° Spali: Hockenhorngrat-P. 2911-Stieltihorn-Spalihorn-Fischbiel-Wiler Talstation, S-E (kurz W 37°), 30–35° Im Tellin: Hockenhorngrat-Tennbachlücke-Tennbachhorn-Blatten, (ideal als Abschluss), S-NE; bis 40° Uisters Tal: Hockenhorngrat-Petersgrat-Tellispitza-Blatten, (ideal als Abschluss), S-E; 30–37° Gasteretal: Lötschenpass-Gfelalp-Selden (Gasteretal, Kandersteg), (ideal als Abschluss), alle Expo.; 30–37° Gitzifurggu: Lötschenpass-Gitzifurggu-Leukerbad, (ideal als Abschluss), W-N-NE; 30–38° - Die FRM Lötschental gibt es als Landeskarte oder App und gibt einen guten Überblick. http://www.freeride-map.com/ - Ski & Snowboard Tourenatlas Schweiz, Karten 05/06 Lötschental/Konkordiaplatz Um möglichst sicher die Freerides zu geniessen, sollte man sich in der Beurteilung der Lawinengefahr sicher sein oder sich einem Bergführer anvertrauen. Die Varianten erfordern sichere Verhältnisse und eine geschickte Routenwahl. Einige bewegen sich in steilem, felsdurchsetzten Gelände wo auch die Absturzgefahr beachtet werden muss. Alle Varianten sind 30–35° steil, die beiden Varianten steiler. Skitourenausrüstung mit LVS, Lawinenschaufel- und Sonde, Evtl. Avalung, Lawinen-Airbag – beides jedoch sind kein «Freipass» für kopfloses hineinstechen! Landeskarte zur Vorbereitung und Orientierung im Gelände, With-Risk APP (Lawinengefahr, Karte mit Hangneigung und Wildruhezonen) White Risk: Das Lawinenbulletin als APP im App Store oder Google Play Aktuelle Wildruhezonen bei der Tourenplanung beachten: www.wildruhezonen.ch Neben tollen Abfahrten zählt im Lötschental auch die Szenerie. Im Abfahrtsrausch mit dem Bietschhorn im Fokus. Foto: © Franziska Schwager

KURZINFO FreeRideTours im Lötschental Fachwiss und Touren Links, Apps & Webcams Beschreibung Praxisorientierte Lawinenkurse und Freeridetouren: www.bergpunkt.ch Portal zur Lawinenprävention: www.whiterisk.ch; mit den Inhalten: Explore, Learn, Tour und Pro Lehrhefte: Lawinen und Risikomanagement, bergpunkt, ISBN 978-3-906087-37-5, CHF 29.-- (Bestellen/Infos: www.topoverlag.ch/topo.php oder www.bergpunkt.ch/publikationen/buecher ) Lawinenkunde, Bruckmann/slf, Praxiswissen für Einsteiger und Profis zu Gefahren, Risiken und Strategie ISBN 978-3-7654-5779-1, CHF 28.-- (im Fachhandel, Bächli Bergsport erhältlich) Beide Lehrhefte mit einem Kapitel: Variantenfahren/Freeride Lötschental App: Mit der neuen Lötschental App haben Sie alle Informationen rund um das magische Tal immer mit dabei: auf Ihrem iPhone oder Android. Info: https://www.loetschental.ch/de/aktivitaeten/winter/freeride QR-Code scannen, klm.dateien speichern und auf https://map.geo.admin.ch / www.whiterisk.ch öffnen 01_Warm-up-Line 02_Walliser Sonne 03_Ferdenrothorn-Blick 04_Wandflua 05_Spali 06_Im Tellin 07_Uisters Tal 08_Gasteretal 09_Gitzifurggu Impressum Layout/Bilder © Daniel Silbernagel, www.topoverlag.ch

Deutsch