Pflegehinweise Bergsportausrüstung ist rauen Wetterverhältnissen und grosser Beanspruchung ausgesetzt. Damit du möglichst lange Freude an deiner Ausrüstung hast, ist die richtige Pflege von hoher Bedeutung. Membranbekleidung Durch Salze aus Schweiss sowie Schmutz generell können sich Nahtversiegelungen ablösen und Membranporen verstopfen, wodurch die Funktionstüchtigkeit von Wetterschutzbekleidung nicht mehr gewährleistet ist. Die korrekte Reinigung und anschliessende Neu-Imprägnierung trägt dazu bei, die Atmungsaktivität und den wasserabweisenden Effekt der Membran uneingeschränkt zu erhalten. Wichtig: Beachte immer die Pflegeanleitung des Herstellers. Produkte mit Daunen- oder Kunstfaserfüllung Eine Isolationsfüllung, sei es Daune oder Kunstfaser, leidet unter jedem Waschgang, weshalb Wärmejacken und Schlafsäcke nur zurückhaltend gewaschen werden sollten. Regelmässiges Auslüften und das Abreiben einzelner Flecken vom Obermaterial trägt bereits viel dazu bei, dass die Ausrüstung lange frisch bleibt. Ist eine Komplettwäsche unumgänglich, verwendest du am besten ein Spezialwaschmittel, das pflegt und den isolierenden Effekt aufrechterhalten kann. Funktionswäsche aus Synthetik oder Merino Damit Funktionswäsche Saison für Saison getragen werden kann, solltest du sie regelmässig waschen, idealerweise mit einem Spezialwaschmittel und Wäschebeutel. Dieses wirkt nicht nur aktiv gegen Gerüche, sondern trägt zugleich dazu bei, dass die Fasern gepflegt werden, das Gewebe atmungsaktiv bleibt und Feuchtigkeit weiterhin aktiv vom Körper abgeleitet wird. So sorgst du auch für ein langanhaltend frisches Tragegefühl. Berg- und Wanderschuhe Nach der Wanderung Sohle raus: Bergschuhe korrekt und intensiv auszulüften ist der erste Schritt zu gut gepflegtem Schuhwerk. So bilden sich weniger unangenehme Gerüche und die Schuhe können komplett trocknen. Bei Schuhen mit Membran ist eine regelmässige Reinigung und frische Imprägnierung zu empfehlen, um die Funktionalität der Membran aufrechtzuerhalten. Leder indes erfreut sich, öfter mal genährt zu werden. Weitere Informationen zu den Produkten und Anleitungen zur Pflege findest du auch unter www.baechli-bergsport.ch Zelte Ein Zelt hält primär dann dicht, wenn es korrekt aufgespannt wird, aber auch die Beschichtung des Materials trägt zu einem abperlenden Effekt bei. Diese kann durch starkes Scheuern allerdings leicht beschädigt werden. Zelte sollten deshalb zurückhaltend, beispielsweise mit einem weichen Tuch und milder Seifenlauge gewaschen werden. Bei Bedarf kannst du dein Zelt auch frisch imprägnieren und die Nähte neu abdichten oder tapen. Rucksäcke Ein Rucksack lässt sich schon mit wenigen Handgriffen reinigen und oftmals ist weniger mehr. So können grobe Verschmutzungen gerne mit einem Lappen oder Schwamm und milder Seife gewaschen werden und auch Rückenpolster dürfen gerne sanft eingeweicht werden. Kein Rucksack sollte jedoch das intensive Schleudern einer Waschmaschine erleben müssen – einfacher und schonender geht es in der Badewanne. Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollte dein Rucksack immer komplett trocken sein, bevor du ihn verräumst. Seile Wenn Schmutzpartikel ins Innere eines Seils eindringen, können sie die Fasern und letztendlich die Tragekraft des Seils beschädigen. Stark verschmutzte Seile kannst du ganz leicht in der Badewanne mit mildem Waschmittel und lauwarmem Wasser waschen. Zum Trocknen wird das Seil am besten grossflächig ausgelegt. Versichere dich, dass dein Seil wirklich komplett trocken ist, bevor du es an einem trockenen und vor Sonne geschützten Ort verstaust. Skis Mit einem sorgfältig gewachsten Ski fährt es sich um Welten besser. Das Wachsen hat aber noch weitere Vorteile, denn je öfter ein Ski gewachst wird, desto mehr Wachs kann er in sich aufnehmen, desto besser ist er genährt und desto länger können die guten Fahreigenschaften erhalten bleiben. Das Heisswachsen kannst du dabei ganz einfach zuhause selbst machen oder aber unkompliziert von Profis übernehmen lassen.
Laden...
Laden...
Laden...