Aufrufe
vor 1 Jahr

Inspiration Nr. 3 - 2022

  • Text
  • Radys
  • Gipfel
  • Schnell
  • Zeit
  • Dani
  • Thema
  • Klettern
  • Schweizer
  • Wegweiser
  • Bergsport

Expert Isomatten legte

Expert Isomatten legte Isomatten einen doppelten R-Wert und erhöhen entsprechend die Isolationsfähigkeit der Matte. Schaumstoffmatten und selbst aufblasende Isomatten Schaumstoffmatten sind eine preisgünstige, strapazierfähige und leichte Option für Trekkingtouren. Einzig beim Packmass kann die sperrige Isomatte nicht mit anderen Modellen mithalten. Sie bestehen entweder aus Polyethylen (PE) oder Evazote (EVA). Letzteres ist ein hochwertigerer Schaumstoff, der schon bei einem geringen Durchmesser von 0,5 Zentimetern eine gute Isolationsleistung erbringt (z. B. Exped Doublemat Evazote). Grund dafür ist seine geschlossenporige Struktur, die kaum Wärmeverlust zulässt. Die Schaumstoffmatten zeichnen sich zudem durch eine hohe Elastizität sowie Reissfestigkeit aus und ermöglichen es, auch auf unwegsamem Gelände einen Schlafplatz einzurichten. Sie sind oft die erste Wahl, wenn ein Wandbiwak geplant ist. Um bei diesen einfachen Modellen für zusätzliche Isolation zu sorgen, beschichten Hersteller die Matten mit einer Aluminiumfolie, auch eine Noppen- oder Waffelstruktur an der Oberseite erhöht die Isolationsfähigkeit. Selbst aufblasbare Isomatten zeichnen sich im Vergleich zu Schaumstoffmatten durch ein viel geringeres Packmass aus, darüber hinaus punkten sie mit guten Isolationswerten und akzeptablem Ge- wicht. Über die geöffneten Ventile füllt sich die Matte mit Luft, der isolierende PU-Schaum entfaltet sich zu seiner vollen Grösse und bietet eine komfortablere Liegefläche als eine Schaumstoffmatte (z. B. Sea to Summit Ultralight S.I). Auf diese Weise stellt sie den praktischen Mittelweg zwischen einer klassischen Isomatte und einer Luftmatratze dar – viele kennen diese Konstruktion von den praktischen Sitzkissen, die oftmals bei der Gipfelrast zum Einsatz kommen. Besonders warm: die Luftkammermatte Aufblasbare Luftmatten mit Luftkammerprinzip funktionieren im Grunde wie eine Luftmatratze. Was sie unterscheidet, ist die Kammerstruktur, bei der luftdichte, leichte Laminate zu teils komplexen Kammerkonstruktionen verarbeitet werden. Eine noch höhere Wärmeleistung besitzen Isomatten, deren Luftkammern mit Daunen oder Mikrofasern gefüllt sind (z. B. Exped Ultra 7R LW Mummy). Diese Matten, die einen idealen Kompromiss aus Isolationsleitung, Packmass und Gewicht vereinen, haben sich besonders im Hochgebirge oder beim Winterbergsteigen durchgesetzt. Modelle wie die Exped Ultra 7R LW Mummy isolieren dank einer Daunenfüllung von 900 cuin sogar bis minus 30 Grad. Zum Aufblasen jedoch nur die mitgelieferte Pumpe (bei Exped «Schnozzel» genannt) «Super, dass es endlich ein einheitliches Verfahren beim Messen des R-Werts gibt.» Andrea Brändli Produktmanagerin verwenden: zum einen kann über die Atemluft ansonsten Feuchtigkeit ins Innere kommen, zum anderen ist ein Ausblasen mit dem Mund auf 6000 Metern Höhe wenig empfehlenswert. Marktführer in dem Bereich ist nach wie vor der Schweizer Hersteller Exped: «Exped setzt immer noch auf die altbewährte Synmat- und Downmat-Technologie», sagt Brändli. Jedoch werden die Matten neuerdings aus recyceltem Stoffmaterial und klimaneutral gefertigt. «Die Namens- und Farbgebung ist auch neu, was im Verkauf für den Endkunden einen viel einfacheren Überblick gibt.» So sind die Farben der jeweiligen Matten inzwischen auf den entsprechenden R-Wert abgestimmt. men und Dimensionen an. Die Grösse der Liegefläche richtet sich einerseits nach der Körpermasse, andererseits nehmen auch Schlafgewohnheiten einen Einfluss. Unruhige Schläfer brauchen mehr Platz als jemand, der seine Schlafposition nie ändert. Und Seitenschläfer kommen mit einem schmäleren Isomatten-Modell besser klar als Rücken- oder Bauchschläfer. Und welche Matte ist nun die richtige? «Es ist schwierig, sich auf eine Isomatte festzulegen, denn die Wahl ist stark abhängig vom Einsatzbereich und auch den eigenen Vorlieben», erläutert Brändli. Bei Bächli warte aber ein sehr breites Sortiment an unterschiedlichen Modellen. Ihr Tipp: Bei einem «Probeliegen» in einer Bächli Filiale lässt sich einfach und schnell herausfinden, was die richtige Isomatte ist. Denn gut gebettet schläft es sich nicht nur besser, sondern man kann auch voller Energie in den neuen Tag und ins Abenteuer starten. R-Wert Der R-Wert hat während der Pandemie als «Reproduktionszahl» Karriere gemacht. Im Bergsport bezeichnet er jedoch etwas anderes, nämlich den Wärmewiderstand einer Isomatte. Während Schlafsäcke schon seit 2005 normiert geprüft werden (nach EN 13537), gab es für Isomatten mit dem «R-Wert» zwar einen Anhaltspunkt – wie dieser gemessen wurde, oblag allerdings den Herstellern selbst. Nach dreijähriger Vorbereitung, bei der auch alle grossen Hersteller (u.a. Therm-A- Rest, Exped, Sea to Summit) beteiligt waren, gibt es seit Anfang 2020 eine einheitliche Prüfmethode für den Wärmewiderstand einer Isomatte. Dank Testprotokoll ASTM F3340-18 lassen sich die R-Werte aller Isomatten nun auch direkt miteinander vergleichen. Mitdenken muss man trotzdem noch, denn die R-Werte geben (anders als bei Schlafsäcken) nicht an, für welche Aussentemperaturen sich eine Isomatte eignet. Für eine grobe Orientierung: R-Werte von 1-2 kennzeichnen Matten für den Gebrauch im Hochsommer, bis R-Wert 4 reicht die Spanne von 3-Season-Matten, die nicht bei Minusgraden benutzt werden, alles darüber ist für den Winter- und Expeditionsgebrauch üblich. Tipps für den Dornröschenschlaf Neben Packvolumen und Isolationsvermögen sollten vor allem unruhige Schläfer beachten, dass die Matte geräuscharm ist und nicht bei jeder kleinen Bewegung unangenehm raschelt. Auch die Mattenoberfläche ist eine wichtige Komponente, die wiederum mit dem Aussenstoff des Schlafsacks zusammenpassen sollte. Wenn man beide Materialien aufeinander abstimmt, vermeidet man ein Herunterrutschen von der Matte, was vor allem in leicht abschüssigen Schlafsituationen hilfreich ist. Einige Hersteller bieten ausserdem Matten in verschiedenen Grundfor- Foto: Solveig Eichner NEUE TREKKING- MATTEN-LINIE Einfacher Auswahl-Prozess Rezyklierte Aussen-Materialien Klimaneutral Für jedes Abenteuer die richtige EXPED-Matte: Die Ultra-Line ist auf minimales Gewicht getrimmt, die Dura-Matten sind speziell robust für Expeditionen und die Versa-Linie zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit für moderate Abenteuer aus. 32 exped.com 33

Deutsch