Wegweiser Freetouring im Wallis Auf und nieder, immer wieder Beim Freetouring steht der Abfahrtsspass ganz oben auf der Prioritätenliste. Um an die schönsten Abfahrten zu gelangen, muss die Ausrüstung aber auch aufstiegstauglich sein – 3 Tipps: Egal, ob steile Rinnen oder Tree-Runs – in Les Marécottes bleiben keine Freeride-Wünsche offen. über 2200 Höhenmeter hinunter ins Rhônetal. Von hier wirken selbst die Hochhäuser wie Spielzeug. Eine Abfahrt, die den Rohdiamanten St-Luc und Chandolin den Feinschliff gibt. Der versteckte Schatz – Les Marécottes baechli-bergsport.ch/freeridewallis Hoher Besuch erwartet uns am Finaltag unseres Wallis-Trips. Kein Geringerer als Freeride-Profi Jérémie Heitz sitzt Lisa und Jürg in der Gondel hinauf in das kleine Skigebiet oberhalb von Martigny gegenüber. «Ich bin hier aufgewachsen», erzählt Jérémie, der mit seinem Steilwand-Projekt «La Liste» das alpinistische Freeriden auf ein neues Level katapultiert hat. Für den 34-Jährigen ist Les Marécottes so etwas wie sein Wohnzimmer. Hier hat er Skifahren gelernt. Hier eiferte er schon als 16-jähriges Milchgesicht den Freeride-Legenden Loris und Nicolas Falquet nach. «Mit seinen Spines und Graten hat Les Marécottes alles, was auch die weltbesten Freeride-Spots ausmacht», sagt Jérémie. «Nur eben eine Nummer kleiner.» Was er damit meint, wird bei der Auffahrt mit dem Sessellift «Le Vélard» deutlich. Eine Rinne neben der anderen zieht von den Felsen der Frête du Parc und vom Gipfel Le Tsarve in den weiten Bergkessel herab. Jürgs und Lisas Augen werden grösser und grösser. Die Frage ist längst nicht mehr, ob dies ein grandioser Finaltag wird. Es geht nur noch um eines: Welche der unzähligen Möglichkeiten zuerst? «Easy», meint Jérémie. «Wir lassen’s locker angehen.» Auch wenn Sonne und Wind in den letzten Tagen ihre Spuren hinterlassen haben, findet Jérémie unterhalb der Le-Tsarve- Gipfel noch ein paar feine Pulverhänge. «Das Gebiet bietet eine beeindruckende Vielfalt an natürlichen Zutaten für kreative Lines», erzählt Jérémie während eines kurzen Zwischenanstiegs. «Verschneite Felsblöcke als Kicker, Powderturns in lichten Waldpassagen oder atemberaubende Rinnen wie an dem Le Luisin – nichts ist unmöglich.» Das volle Potenzial von Les Marécottes wird deutlich, als Jérémie die Felle auspackt. Erst in weiten Schleifen, dann in engen Spitzkehren, schliesslich steil mit Ski auf dem Buckel, geht es hinauf zum Col de la Golette. Im weiten Kessel zwischen dem 3220 Meter hohen Tour Saliere, den spitzen «Zähnen» der Dents du Midi und dem Lac de Salanfe tut sich, einem Amphitheater gleich, eine neue Welt auf. Einsam. Ohne Lifte. Und ebenfalls wieder unglaublich vielseitig. Mit weiten, sanften Hängen. Mit rassigen Rinnen und wilden Couloirs. Der Tag ist viel zu kurz, um auch nur einen Bruchteil der Möglichkeiten zu realisieren. Die letzte Abfahrt führt an der Staumauer des Lac de Salanfe vorbei nach Les Granges, in den Nachbarort von Les Marécottes. «Welch ein Tag!», schwärmt Jürg. «Für ein Skigebiet mit nur drei Liften gar nicht schlecht, oder?», meint Jérémie augenzwinkernd. Sein letztes grosses Projekt hat ihn zusammen mit Samuel Anthamatten in den Himalaya geführt. Ist es da im «Wohnzimmer» nicht etwas fade? «Es mag hier alles kleiner sein», überlegt Jérémie. «Aber langweilig? Nein, langweilig wird es mir hier wohl nie werden. Wenn ich zu Hause bin, bin ich im Winter fast jeden Tag hier oben.» Signalwunder Das Pro IPS ist das neue, leistungsstärkste LVS-Gerät aus dem Hause Pieps. Das 3-Antennen-Gerät für Profis hat mit 80 Metern die bisher grösste Suchstreifenbreite. Der Einfluss elektronischer Störsignale von Smartphones, Funkgeräten, beheizbarer Handschuhe, Alufolie etc. wird durch die neu entwickelte Interference-Protection-System-Technologie minimiert und die Signalsuche damit noch zuverlässiger. Eine ausklappbare Antenne verbessert die Reichweite bei der Suche. Diese erfolgt über Akustik- und Vibrationssignale, bei Bedarf auch im Analogmodus. Darüber hinaus kommt das Pro IPS mit bereits bewährten Funktionen, wie dem Durchscrollen und Markieren von Signalen in der Mehrfachverschütteten-Anzeige, dem automatischen Umschalten vom Such- in den Sendemodus bei längerem Stillstand im Falle einer Nachlawine sowie der Möglichkeit, das Gerät via Bluetooth mit der Pieps-App zu verbinden. Betrieben wird das Gerät mit drei AAA-Batterien und hat je nach Art (Alkaline oder Lithium) eine Betriebsdauer von 400 bis 600 Stunden. 1 PRO IPS PIEPS Gewicht: 200 g (inkl. Batterie), CHF 499.– Rauf und runter Wie sein Vorgänger besticht der Transalp Carbon Pro durch seine Balance zwischen Gewicht, Gehkomfort und Abfahrtsperformance. Noch einen drauf setzt Fischer nun mit der neuen Carbonfused Manschette: mehr Stabilität in der Abfahrt – bei noch geringerem Gewicht. Das neue, leichte Pebax-Rnew-Material an der Manschette, kombiniert mit dem fein justierbaren Power-Buckle-Verschlusssystem, dem verstärkten Innenschuh sowie der robusten Schale sorgen für optimale Downhill-Power. Die Schaftrotation von 80 Grad erlaubt ein reibungsloses Aufsteigen bei allen Hangneigungen. Der Double-Lock-Hebel an der Ferse erlaubt das gewohnt leichte Umstellen vom Walk- in den Skimodus. 3 TRANSALP CARBON PRO FISCHER Gewicht: 1280 g/Schuh (Gr. 26.5), CHF 799.– 2 1 3 Powder-Fahrten Mit der neuen Auflage der Tamok Gore- Tex Performance Shell Jacket hat der norwegische Hersteller nicht nur an den Features gefeilt: Die beiden dreilagigen Gore-Tex-Materialien, die im Hauptmaterial und an besonders beanspruchten Bereichen wie Schultern und Ellbogen zum Einsatz kommen, basieren auf einer PFC-freien Technologie und bestehen aus 100 Prozent recyceltem Nylongewebe. Die längere Passform mit vorgeformten Ärmeln und einem längeren Schnitt auf der Rückseite bietet bei tiefen Powder-Abfahrten Schutz. Die Jacke kommt ausserdem mit einer helmkompatiblen Kapuze mit Einhandverstellung, Unterarm- und Brustbelüftung, einem abnehmbaren Schneefang und Handgamaschen. Kleinere und grössere Dinge lassen sich in der Brusttasche, den zwei Reissverschlusstaschen, der Oberarmtasche (ideal für das Skiticket) oder in den Mesh-Innentaschen problemlos verstauen. 2 TAMOK GORE-TEX PERFORMANCE SHELL JACKET NORRØNA Gewicht: 800 g (Gr. M) CHF 669.– Bächli Einkaufsbegleiter Sie stehen vor dem Einstieg in den Skitourensport und wünschen eine individuelle Beratung? Wir erledigen eine zeitsparende Vorauswahl und beraten Sie in entspannter Atmosphäre ohne jegliche Kaufpflicht. baechli-bergsport.ch/de/ einkaufsbegleiter 32 33
Laden...
Laden...
Laden...