PARTNERCHECK PETZL – nichts geht ohne das vollautomatisierte Lager. «Das Lager ist das Rückgrat der Firma», sagt Dominique Carrasco, Betriebsleiter in Crolles. «Ohne das Gebäude bräuchte es 60 Arbeiter mehr. Dafür können wir mehr Geld in die Produktentwicklung stecken.» Von der gibt es in Crolles zwar viel zu hören – allein 60 Ingenieure arbeiten im Bereich Stirnlampen –, aber nichts zu sehen, bis auf eine verschlossene Tür samt einem Smiley mit Reiss verschluss-Mund, der «Confidentialité» einfordert. Jean-Philippe Birmelé ist seit 13 Jahren bei Petzl und wird von allen nur «Jean-Phi» genannt. Der Sales Area Billard in luftiger Höhe: Beim Petzl Ropetrip messen Industriekletterer jedes Jahr auf spielerische Weise ihre Kräfte. Manager für die DACH-Region und Nordamerika führt durch die Produktionshallen. Was als Erstes auffällt: Hier wird nichts dem Zufall überlassen. An jedem Arbeitsplatz sind Schritt-für-Schritt-Anweisungen aufgehängt, auf Dutzenden Magnettafeln wird handschriftlich der Produktionsfortgang notiert, für jeden Rollwagen ist mit Klebeband ein Platz definiert. Petzl orientiert sich damit laut Birmelé am erfolgreichen Lean-Production-System von Toyota, das Verschwendung und Mehraufwand durch möglichst exakte Prozessdefinitionen reduzieren soll. In gewisser Weise hat aber auch der 5. Mai 2011 damit zu tun, als an einem Klettersteig in Grenoble ein junger Mann verunfallte. Eine fehlende Sicherheitsnaht an Petzls Klettersteig-Set war die Ursache. «Paul Petzl hat das sehr belastet», erzählt Birmelé. «Danach gab es eine Philoso phie-Änderung bei Petzl.» Ein Netz aus manuellen und automatisierten Kontrollen wurde errichtet, Kameraüberwachung, Laservermessung und ständige Stichproben und Reports sollen fehlerhafte Teile so früh wie möglich aussortieren. Keine Fertigungslinie kann von einer ein zelnen Person bedient werden, mindestens ein Kontrolleur ist zur Inbetriebnahme Pflicht. An mehreren Stellen der Halle sind Glaskästen mit Aufsehern installiert. Ein Ampelsystem zieht sich durch alle Produktionslinien und signalisiert, ob es ein Problem gibt. MADE IN FRANCE Häufiger als ein Problem kommt allerdings der Zug: Wie die Bimmelbahnen, die Touristen am Strand entlanggondeln, nur ohne Dach und ohne Glocke, sammelt er Fertigware und Ausschuss ein und bringt neue Helmriemen, Grigri-Hebel und Stirnlampen-LEDs aus dem Lager in die Produktion. Während bei Grigris und Helmen der Anteil an Handarbeit hoch ist, läuft z. B. die Stirnlampenfertigung fast vollautomatisch: Innert 15 Sekunden hat ein Roboter die LEDs auf der Platine verlötet, den Lichtreflektor angebracht, das Gehäuse verschraubt und die Lampe auf Funktion getestet. «Von Hand würde es eineinhalb Minuten dauern», sagt Birmelé. Der Aufstieg Petzls zu einem der führenden Berg sport- Ausrüster hängt eng mit der Firma Charlet Moser zusammen, einem Hersteller von Steigeisen und Eispickel in Rotherens, gute 40 Kilometer flussaufwärts von Crolles. Im Jahr 2000 übernahm Petzl die Firma mit ihren 30 Mitarbeitern und baute sie aus. Heute arbeiten mehr als 100 Beschäftige in der «Schmiede» Petzls: Hier werden Karabiner, Steigeisen, Eisgeräte und Eisschrauben gefertigt. Zwei Mal täglich pendelt ein Shuttle zwischen Crolles und Rotherens, um Einzelteile und Fertigware auszutauschen. Und davon fällt einiges an: Aus fingerdicken, vier Meter langen Alustangen wird in Rotherens alle fünf Sekunden ein Rohling gebogen, der in Pressen und Schleifmaschinen zum Karabiner weiterverarbeitet wird. Die Montage der Schnapper erfolgt von Hand, mittels Druckluft. Und weil hier das gleiche Qualitätsmanagement wie in Crolles herrscht, wird der fertige Karabiner sofort von Lasern auf Masshaltigkeit geprüft. Erst nach Gravur, Registrierung im Warenwirtschaftssystem und Fotos von allen Seiten fällt der Karabiner vom Band – 8000 Stück pro Tag. Ergonomie, Handling und simplicité – über diese drei Eigenschaften definiert sich laut Jean-Philippe Birmelé die Qualität eines Petzl-Produkts. Sorgfältigkeit könnte man als vierten Punkt hinzufügen. «Wir entwickeln langsam, drei Jahre dauert es vom Pflichtenheft bis zum Produkt im Laden», sagt Birmelé, selbst der Einfluss von Luftfeuchtigkeit auf die Seildehnung wird in Crolles berücksichtigt. Ein zweites Testcenter für Materialforschung ist gerade im Bau. Lange wurde z. B. an einer neuen Eisschraube gefeilt, die nur noch drei statt vier Zähne hat, aber schon beim Eindrehen das Eis zerschreddert, sodass nichts im Schaft kleben bleibt. Gut Ding will eben Weile haben – womit man wieder beim guten französischen Wein wäre. PETZL BEI BÄCHLI baechli-bergsport.ch/petzl MEILENSTEINE 1936 1968 1975 1991 1998 2000 2012 2017 Fernand Petzl beginnt mit der Erforschung des Höhlensystems des Dent de Crolles. Vermarktung der ersten Seilklemmen und Abseilgeräte unter dem Namen Fernand Petzl. Gründung der Firma Petzl in Crolles. Noch heute ist hier der Stammsitz des Unternehmens. Das Grigri, der erste Halbautomat für Sportkletterer, kommt auf den Markt. FOTOS: ARCHIV PETZL Erfindung einer ultrakompakten Seilklemme, dem TiBloc. Er wiegt nur 35 Gramm. Übernahme der Firma Charlet Moser, Herstellung von Eisgeräten und Steigeisen. Einführung der Reactive-Lighting- Stirnlampen mit adaptivem Licht, um Akkus zu schonen. Klassiker reloaded: Das Grigri+ mit Anti-Panik- Funktion kommt auf den Markt. 46 INSPIRATION 02 / 2020 47
Laden...
Laden...