WEGWEISER SAISONSTART BOULDERN VAL DI MELLO NACH DEM ANSTURM Boulderern das Val di Mello schmackhaft zu machen, das hiesse Eulen nach Athen tragen. Kaum ein Ort ist so eng mit dem Bouldersport verbunden wie die italienische Südseite des Bergells. Das wildromantische Tal scheint wie fürs Bouldern erfunden: ein Flüsschen im Talboden, überall Felsblöcke aus bestem Granit eingestreut, und dazwischen so saftige Wiesen, dass man oft genug nicht einmal ein Crashpad braucht. In diesem Paradies hoben im Jahr 2004 die lokalen «Sassisti» um Simone Pedeferri ein Event aus der Taufe, das über die Jahre absoluten Kultstatus erreicht hat: das «Melloblocco». In einer einzigartigen Mischung aus Wettkampf und Festival zog es über die Jahre immer mehr Boulderer ins Val di Mello, um jedes Jahr Anfang Mai gemeinsam an den scharfen Leisten zu ziehen. Pedeferri legte vorab gut ein Dutzend knallharter Routen als Wertungs-Probleme fest, und wer am Ende der drei Tage des Melloblocco mehr davon knipsen konnte, war der Gewinner. Mit Namen wie Chris Sharma, Adam Ondra, Stefano Ghisolfi und Barbara Zangerl in den Siegerlisten hatte das Melloblocco durchaus den Rang Von Block zu Block: Die enorme Boulder-Dichte 26 im Val di Mello ermöglicht wochenlange Streifzüge zu Fuss. einer inoffiziellen Boulder-Weltmeisterschaft. Trotzdem stand durch die offene Ausschreibung und die zahllosen Teilnehmer, die spontan und ohne Registrierung zum Melloblocco kamen, stets das gemeinsame Lösen von Problemen – egal, in welchem Schwierigkeitsgrad – im Vordergrund. Mitte der 2010er-Jahre zog das Melloblocco sechs- bis siebentausend Besucher an. Neben den Wettkämpfen gab es Yoga-Workshops, Testevents und Lehrgänge. Mit der 15. Ausgabe des Melloblocco verliess das weltgrösste Bouldertreffen jedoch seine Heimat und zog für 2018 ins schweizerische Cresciano um. 2019 fand es gar nicht mehr statt, und auch für 2020 sind die Aussichten nicht gut: Interne Zwistigkeiten unter den Organisatoren und Differenzen mit den Tourismusverbänden werden eine Durchführung wohl verhindern. IM PARADIES DER PROBLEME Eine Reise nach Italien ist das Val di Mello aber immer noch jederzeit wert. Drei Campingplätze in und um San Martino stehen als Ausgangspunkte für das Val di Mello zur Verfügung. Aber auch das benachbarte, bei Hitze etwas angenehmere Val di Bagni, das Val Masino und der riesige, direkt in der Strassenkurve gelegene Granit- Monolith Sasso Remenno mit seinen Sportkletterrouten sind schnell erreicht. Wer nicht campen möchte, findet etliche Pensionen zur Auswahl. Ein Auto braucht man zur Erkundung der Umgebung jedenfalls nicht, mehr als 1000 Boulderprobleme in über 30 Sektoren sind zu Fuss erreichbar. Die Boulder liegen etwa auf 1000 Meter Meereshöhe, zu heiss wird es höchstens mal im Hochsommer – und der Fluss ist ja nicht weit. Im Herbst erreicht die Sonne dagegen erst am späten Vormittag das Tal. Schon so mancher übereifrige Boulderer hat sich am rauen, körnigen Granit die Hände bereits am ersten Tag wundgeklettert. Da hilft nur Ruhe bewahren und Handcreme nicht vergessen, der nächste Regentag kommt bestimmt. Und wenn es mal eine Etage höher sein darf, hält das Val di Mello auch eine gigantische Auswahl an alpinen Mehrseillängenrouten bereit. ANDREA PAVAN «MELLO BOULDER – BOULDERN IM VAL MASINO» Preis CHF 48.– FOTO: KLAUS DELL'ORTO BOCK AUF BLÖCKE Boulderer sind die Asketen unter den Bergsportlern: So wenig Ausrüstung braucht sonst niemand. Mit einem griffigen Paar Schuhe und einem leichten, gut dämpfenden Crashpad kann der Spass schon beginnen. HÖHEN RAUSCH Die Grand Wham Bouldermatte ist mit 150 x 120 x 15 cm die grösste Matte der Snap-Serie – und kommt sogar beim Highball-Bouldering zum Einsatz. Um bestmöglichen Schutz bei Stürzen zu ermöglichen, hat die Grand Wham keine zentrale Einknickfalte. Zusätzlich zu den 2 cm EVA-Schaum und den 12 cm PU-Schaum setzt Snap die Air Technology ein, um Stürze aus Highball-Höhe optimal abzudämpfen. Mit den verstellbaren Schulterträgern, dem Hüftgurt sowie den abnehmbaren Klettverschlüssen zum Komprimieren lässt sich die Matte bequem auf dem Rücken transportieren. Praktisch ist der separate Teppich, um die Sohle der Kletterfinken abzustreifen. Gut zu wissen: Snap verwendet recyceltes Polyester, zudem ist die Matte PVC-frei. GRAND WHAM SNAP Gewicht 10 kg Preis CHF 419.– «Ob in Brione, Chironico, Val Calanca oder Cresciano, für mein nächstes Projekt im Tessin finde ich immer ein Zeitfenster.» ANDRIN LINGG ABTEILUNGSLEITER HARTWAREN FILIALEN VOLKETSWIL FEIN GEFÜHL Drei für alle Fälle: Mit der Instinct-Reihe bietet der italienische Schuhspezialist Scarpa drei verschiedene Modelle für jede Vorliebe. Während der Instinct Lace bei Fans von Schnürern erste Wahl bleibt, zählt der präzise und aggressive Instinct VS zum meistgetragenen Klassiker – auch im Wettkampfbereich. Und der Instinct VSR? Mit ihm hat Scarpa eine softere Version des VS geschaffen, der noch mehr Gefühl verspricht. Genauso wie das Ursprungsmodell ist der Instinct VSR dank der geschlossenen, gummierten Ferse ein Hook-Spezialist. Geändert hat sich aber die Gummimischung in der Sohle: Die Vibram XS Grip² Sohle ist weicher und garantiert noch bessere Reibungseigenschaften. Geblieben ist das ausgeprägte Gummipatch im Zehenbereich, das präzises Antreten erlaubt, wie auch die Bi-Tension-Konstruktion, die die Spannung unter dem Fuss hält. Die eng anliegende Passform und das Obermaterial aus Leder und Mikrofasergewebe sorgen für einen optimalen Sitz. INSTINCT VSR SCARPA Gewicht 460 g / Paar Preis CHF 175.– BÄCHLI ON TOUR Das Klettern in Absprunghöhe reicht Ihnen nicht mehr? Sie wollen höher hinaus? Wir helfen Ihnen dabei. Das ganze Jahr über bieten wir bei Bächli on Tour geführte Touren und Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene im Sport- und Alpinklettern an. baechli-bergsport.ch/ de/baechliontour VOLLER EINSATZ Mit neuer Schnittführung, neuen Materialien und gewohnt hoher E9-Qualität ist die Mara Pants der ideale Begleiter für lange Tage am Fels. Neben Bio-Baumwolle sowie einem Hauch Elasthan besteht die Materialmischung der leichten Boulder- und Kletterhose aus 52 Prozent Leinen. Der natürliche Rohstoff ist besonders robust und atmungsaktiv. Zudem wird Leinen ökologisch, umweltfreundlich und nachhaltig produziert. Für die nötige Bewegungsfreiheit sorgen das dehnbare Material, der Zwickeleinsatz im Schritt und die vorgeformten Kniebereiche. Der Bund ist elastisch, die Beinabschlüsse verstellbar und die Boulderbürste findet in der Schlaufe unter der rechten Fronttasche Platz. MARA PANTS W E9 Preis CHF 129.– 27
Laden...
Laden...
Laden...