Aufrufe
vor 4 Wochen

Inspiration Nr. 01-2025

  • Text
  • Dynafit
  • Osprey
  • Icebreaker
  • Deuter
  • Blackdiamond
  • Gore
  • Exped
  • Schoffel
  • Msr
  • Mammut
  • Pieps

Partnercheck

Partnercheck DynafitSchnellnach obenSpeed up! Kaum eine Bergsportmarke hat in den vergangenen 20 Jahreneinen ähnlich rasanten Aufstieg hingelegt wie Dynafit.Das passt zum Produktportfolio – denn die Erfinder der Pin-Bindungsind längst auch im Trailrunning ein fester Begriff.Im Skibergsteigenliegen DynafitsWurzeln – inzwischenrüstet die FirmaBergsportlerinnen undBergsportler für alleJahreszeiten aus.Text Christian Penning«ReineFaulheit»,sagtPin-Bindungs-Erfinder Fritz Barthel,wenn manihn nach dem Beweggrundfür seinewegweisendsteIdeefragt. Dabei blitzt derSchalk in seinen Augen. DerTiroler ist einer der originellsten,humorvollsten und zugleich erfinderischstenKöpfe der Skiindustrie.Völlig geplättet hatte der damalige MaschinenbaustudentAnfang der 1980er-Jahre eineMontblanc-Skidurchquerung mit einem Freundbeendet. Kein Wunder, das Setup aus zwei Meterlangen Riesenslalom-Ski, Iser Bindung (eine der erstenmodernen Skitouren-Rahmenbindungen) und einem KoflachValluga Zweischnaller-Skischuh war einfach zu schwer. Noch imAuto auf der Rückfahrt fing Barthel an zu sinnieren, wie er künftig solcheTouren mit weniger Plackerei überstehen könnte. Zufällig sass inGraz, wo Barthel studierte, Skischuhhersteller Dynafit. Der produziertedamals noch vorwiegend Alpin-Skischuhe und -Bindungen. Barthelschwang sich aufs Rad und fragte, ob er ein paar Ausschussschalenhaben könne, in die er Löcher bohren wolle. Seine Idee: die Bindungsplattedurch die steife Schuhsohle ersetzen. Der Rest ist Geschichte.Natürlich ist Fritz Barthel klar, dass die weiteren Erfolgenicht allein auf Faulheit basierten. «Fortschritt erfordert auch vielGeduld, Hartnäckigkeit und Durchhaltevermögen», weisser. Und die richtigenPartner und Zeiten,um die Ideen weiterzuentwickeln.Undso war es 2003 dieÜbernahme durch dieOberalp AG und Salewasowie die damit verbundenePositionierung als Skitourenspezialist,die der Idee und derMarke endgültig Flügel verliehen.Schnell rauf, schnell runterSeitdem verkörpert Dynafits Marketing-Slogan«Speed up» nicht zuletzt auch die Entwicklung derBergsportmarke. Ähnlich atemberaubend schnell,wie Dynafit-Testimonials die Berge hochrennen, entwickeltesich die Marke zum umsatzstärksten Anbieter für tourenausrüstung. Und das scheint noch nicht das Ende des Auf-Skistiegs.Die neue Ski- und Skischuh-Linie Tigard erweitert den Einsatzvon Ski und Schuhen über Skitouren hinaus ins alpine Freeriden.In puncto Steifigkeit kann der sportliche Allround-Skischuh Tigardbei attraktivem Gewicht hinsichtlich Stabilität und Kraftübertragungauch mit sportlichen Alpin- und Freeride-Modellen mithalten. Gleichzeitigbietet er eine enorme Schaftrotation von 70 Grad – so vielBewegungsfreiheit, wie sie sonst nur sehr leichte Skitourenschuhebieten. So ermöglicht der Tigard problemlos auch anspruchsvolle,steile Anstiege. So will Dynafit in der Skitouren-Community auch beiabfahrtsorientierten Sportlerinnen und Sportlern punkten.Fotos: DynafitDoch nicht nur im Wintersportbereich entwickelt sich Dynafit dynamischweiter. Längst hat die Marke den Wandel vom Nischenanbieterfür Skitourenausrüstung zum Vollsortimenter für ambitionierteBergsportler vollzogen. Bereits seit über einem Jahrzehnt hat sichder Name auch in der Trailrunning-Szene etabliert. «Eine idealeErgänzung», meint Marketing-Manager Michael Hankl. Nicht nurambitionierte Skitourengeher entdecken das Berglaufen als Bergsportalternativeund Training für den Sommer. Top-Athleten und-Athletinnen wie Rosanna Buchauer (Dritte beim UTMB CC 2024,Siegerin Lavaredo Ultratrail) und Hannes Namberger (Sieger LavaredoUltratrail, Vierter Ultratrail du Mont Blanc) sorgen in derSzene international regelmässig für Furore. Mit dem TransalpineRun sponsert Dynafit das bekannteste und grösste Trailrunning-Etappenrennenin den Alpen. Und auch bei anderen grossenRennen, wie dem Grossglockner Ultratrail, ist Dynafit am Start.Bergsteigen, Trailrunning, BikenWie sehr Trailrunning und Alpinismus mittlerweile verschmelzen,zeigt exemplarisch der Zermatter Bergführer und Dynafit-AthletAndy Steindl. Bei seinem Matterhorn-Rekord 2019 benötigte ervom Zermatter Kirchplatz bis zum Gipfel und zurück gerade mal3 Stunden 59 Minuten und 52 Sekunden. Während durchschnittliche,gute Alpinisten für die Peutérey Integral, den längsten Gratder Alpen im Montblanc-Massiv mit einer Gesamtstrecke von45 Kilometern, drei bis vier Tage benötigen, bewältigte Steindldie Route zusammen mit dem Italiener François Cazzanelli 2019in 12 Stunden und 12 Minuten. Und die legendäre Spaghettirunde,den Mehrtages-Hochtouren-Klassiker im Monte-Rosa-Massiv,spulte Steindl im vergangenen Sommer solo in nur 7 Stundenund 45 Minuten ab. Die Erfahrungen bei derartigen Extremleistungenfliessen in gewichts- und funktionsoptimierte Bekleidung und«Es geht um den Willen,etwas aus sich und seinerfreien Zeit herausholenzu wollen.»Benedikt BöhmGeschäftsführer DynafitAusrüstung wie die Dynafit Elevation Hochtourenkollektion ein.Moderner Bergsport ist häufig Multisport. Deshalb ergänzt dievielseitig einsetzbare Ride-Bikewear-Kollektion mittlerweile dieSegmente Skitouren, Trailrunning und Mountaineering.Nicht jeder kann ein Top-Athlet wie Andy Steindl sein. «Dasist auch nicht die Philosophie von Dynafit», erklärt GeschäftsführerBenedikt Böhm. Er war einer der ersten Skitouren-Racer undSpeed-Bergsteiger bei Dynafit und fordert sich noch heute immerwieder selbst mit Speed-Projekten und Expeditionen. «Dynafit istlängst nicht nur eine Marke für Extremsportler», sagt Böhm. «Vielmehrgeht es um ein Mindset, eine Einstellung, nicht um Sekunden»,sagt er. «Es geht um den Willen, etwas aus sich und seinerfreien Zeit herausholen zu wollen.»Bergleidenschaft als MindsetDiese Leidenschaft zum Bergsport spiegelt auch das gerade eröffneteneue Headquarter in Kiefersfelden an der bayerisch-österreichischenGrenze wider. Der futuristisch minimalistische4445

Deutsch