Wegweiser Lidernenhütte Thomas Morand CEO Bächli Bergsport AG Thomas, du trägst seit über vier Jahren als Geschäftsführer die operative Verantwortung für das Unternehmen. Worauf legst du besonderen Wert? Thomas: Die Mitarbeitenden stehen im Zentrum. Damit sie Entscheidungen mittragen und ihre Fähigkeiten entfalten können, führe ich viele persönliche Gespräche. Jedes Jahr mache ich rund 60 Filialbesuche. So erhalte ich einen tiefen Einblick in das Alltagsgeschäft und kann Anliegen und Ideen sowohl von Kunden als auch von Mitarbeitenden aufnehmen. Das Resultat ist ein gemeinsames Verständnis für weitsichtiges Handeln. Susanna Bächli und ich sind uns einig darin, dass ein respektvoller und aufrichtiger Umgang vorgelebt werden muss. Zudem schulen wir alle unsere Mitarbeitenden in den drei Bereichen Alpin-Ausbildung, Umgang mit Kunden und betriebliche Abläufe. Dazu gehört auch das Ausbilden von Lehrlingen. Aktuell sind es 30 junge Menschen, die wir in den ersten Jahren ihres Berufslebens begleiten. Insgesamt machen uns diese Errungenschaften als Firma stabil und Gipfelgespräch auf der Lidernenhütte Seit vier Jahren steht das Familienunternehmen Bächli Bergsport unter der Leitung von Thomas Morand. Was Susanna Bächli und dem Geschäftsführer besonders am Herzen liegt, erklären sie im Gipfelgespräch auf der Lidernenhütte. glaubwürdig. Unsere Mitarbeitenden sind das Gesicht von Bächli Bergsport. Wo liegt darin der Nutzen für die Kundschaft? Thomas: Wir pflegen Kontakt zu Tausenden langjährigen Kundinnen und Kunden. Generationenübergreifend decken sie sich bei uns mit ausgewählten Bergsportprodukten ein. Fachkundige Beratung, ein herausragender Service, stabile und fairste Preise sind nur einige der Eckpfeiler unserer Strategie. Es ist unser Bestreben, die bestmöglichen Produkte im Angebot zu haben. So bauen wir ein hohes Vertrauen auf. Wenn mal ein Produkt nicht den Erwartungen entspricht, sind wir mit Rücknahmen oder Reparaturen kulant. Wie ist das Unternehmen für zukünftige Herausforderungen vorbereitet? Thomas: Die strategischen Eckpunkte sind überprüft worden, und wir bleiben unserer Ausrichtung treu: Wir bieten ein breites und tiefes Sortiment für alle relevanten Bergsportdisziplinen an. Erst kürzlich haben wir ein Rebranding abgeschlossen und im September letzten Jahres den Webshop erneuert. Zuvor sind wir auf ein neues Warenwirtschaftssystem umgestiegen und haben uns so prozessual und technologisch für die Zukunft fit gemacht. Diese Projekte sind mit hoher Eigenleistung unserer Mitarbeitenden erfolgreich umgesetzt worden. Kulturell war es zudem ein Herzenswunsch, in allen drei grossen Sprachregionen präsent zu sein. Dies haben wir mit einer neuen Filiale im Tessin realisieren können. Susanna Bächli Vizepräsidentin des Verwaltungsrats Bächli Bergsport AG Bächli Bergsport ist ein Familienunternehmen. Susanna, war es schwierig, die operative Verantwortung in fremde Hände zu geben? Susanna: Für uns war das ein grosser Schritt. Bei der Wahl von Thomas Morand standen nicht nur seine beruflichen Qualifikationen im Vordergrund. Er teilt unsere Passion für die Berge. Und als gelernter Skibauer bringt er natürlich auch die Freude am Produkt mit, für die Bächli Bergsport seit der Gründung im Jahr 1974 steht. Thomas hält nicht nur unsere Firmenwerte hoch, sondern entwickelt das Unternehmen fortlaufend weiter. In den vergangenen vier Jahren ist das Vertrauen in diese Seilschaft stetig gewachsen. Bei aller Veränderung, was bleibt bestehen? Susanna: In unserem Firmenleitbild steht seit der Unternehmensgründung «Leidenschaft für den Bergsport». Daran hat sich in der bald 50-jährigen Firmengeschichte nie etwas geändert und dafür bürgt die Familie Bächli auch weiterhin mit dem eigenen Namen. Voller Genuss Mit guter Ausrüstung wird jeder Gipfel, jeder Hubel und jede Abfahrt rund um die Lidernenhütte zum Genuss – so wie der Kaffee von Konrad, dem ganz besonderen Teammitglied auf der Lidernenhütte. Feine Fusion Maximale Taktilität dank Fingerhandschuh oder wärmere Finger dank Fäustlingen? Diese Frage erübrigt sich beim Baffin Touch- Tec des Handschuh-Spezialisten Reusch: Der Skitourenhandschuh ist mit einem hohen Stretch-Anteil, Silikon-Beschichtung und Touchscreen-Funktion äusserst griffig und präzise. Gleichzeitig versteckt sich in der Manschette eine Fausthandschuh-Hülle, die blitzschnell übergezogen ist. Warm bleiben die Finger durch die Gold Cross Core-Isolierung von Primaloft, bei welcher eine ultraleichte, hochporöse Aerogel-Struktur in den Kunstfasern für ein ideales Gewichts-Isolations-Verhältnis sorgt. Das Polartec Power Dry-Material hält die Haut zudem bei schweisstreibenden Aktivitäten angenehm trocken, im Obermaterial schützt eine winddichte und wasserabweisende Stormbloxx-Membran vor den Elementen. 1 BAFFIN TOUCH-TEC REUSCH CHF 72.– Abgefahren Beim Zero G Tour Scout W ist der Fokus klar auf die Abfahrt gelegt. Die nötige Steifigkeit dafür bekommt der vierschnallige Tourenschuh für Damen durch seine Manschette aus stabilem Polyurethan. Der Schaft des Schuhs besteht aus leichtem und witterungsbeständigem Grilamid. Damit der Schuh wie angegossen am Fuss sitzt, lässt er sich über den thermoformbaren C.A.S.-Innenschuh individuell anpassen. Die Vibramsohle mit zwei Härtegraden sorgt für den nötigen Halt beim Gehen und in Kletterstellen sowie eine hohe Kraftübertragung an die Bindung bei der Abfahrt. Nach dem Aufstieg wird der Schuh über einen doppelten Blockiermechanismus für die Abfahrt versteift. Der grosse Hebel zum Moduswechsel ist leicht und schnell zu bedienen. 2 ZERO G TOUR SCOUT W TECNICA Gewicht: 2550 g/Paar, CHF 689.– 1 2 3 Multisportler Ein Helm, viele Einsatzbereiche: Das bietet der MTN Lab von Salomon. Mit seiner Dreifachzertifizierung als Ski-, Kletter- und Fahrradhelm ist er der ideale Begleiter für Skibergsteiger und alle, die vielseitig in den Bergen unterwegs sind. Mit seiner In-Mold-Konstruktion mit 4D EPS-Innenschale ist der Helm ein Leichtgewicht. Mittels des Verstellrads am Hinterkopf lässt er sich komfortabel anpassen – egal, ob mit Sturmhaube oder Stirnband darunter. Über Geruch und Feuchtigkeit muss man sich dank Merino-Innenfutter keine Sorgen machen, auch wenn der Schweiss nach vielen Höhenmetern oder in kniffligen Kletterstellen fliesst: Das Material nimmt viel Feuchtigkeit auf, ohne sich nass anzufühlen, und verfügt über geruchshemmende Eigenschaften. Zudem ist das Futter herausnehmbar und waschbar. Mit einem etwas leichteren Wechsel-Innenfutter für den Sommer und der Helmtasche, die einfach am Rucksack angebracht werden kann, ist der Helm ein wahrer Ganzjahres-Begleiter. 3 MTN LAB SALOMON Gewicht: 365 g CHF 189.– Bächli on Tour Auf den Geschmack gekommen? Die Lidernenhütte ist Ende Januar Stützpunkt für einen zweitägigen Lawinenkurs im Rahmen unseres «Bächli on Tour»-Programms. Weitere Kurse und Touren auf unserer Website unter: baechli-bergsport.ch/ de/baechliontour 40 41
Laden...
Laden...
Laden...