WEGWEISER GSTAAD auch als Tagestour von der Geltenhütte aus gut machbar. Doch dafür ist es bereits zu spät. NAKED SHEEP Andersartig leicht Es geht nicht um Rekorde. Es geht um Zufriedenheit. Mit Freunden eine gute Zeit haben, groSSe Momente groSSer machen. Keine Wettrennen, kein Wettkampf. FINALE MIT EISIGEM NADELÖHR Ski an, und weiter! Das Finale wird nochmals furios. Von der Hütte führt die Abfahrt in einen engen Tobel zwischen Felswänden. Nadelöhr ist der Geltenschuss. Der Wasserfall ist bereits aufgetaut. Vorsichtig drücken sich Sibylle und Jürg hinter dem Fall am Fels entlang. Das sprühende Wasser ist am Boden gefroren. Ein Eispanzer überzieht das Schneefeld. Jetzt nur nicht ausrutschen! Ein paar Minuten später können die beiden wieder in den Genussmodus schalten. Die letzten Schwünge führen hinab ins Geltenbachtal und hinaus zum Louwenesee. «I weiss no guet, wo ni ar Suunä bi gsässä. Wit awäg vom Lärm vo dr Stadt. I weiss no guet, wie i ha chönne vergässe, dert hindä bim Louwenesee ...», singt Jürg leise vor sich hin. Natürlich ist der Ohrwurm der Mundart-Band Span nicht so bekannt wie die Hits von Madonna oder David Bowie. Eines aber trifft er: die Seele der Region. Und die Softrocker von Span hat er zu Promis gemacht – zumindest in Gstaad und im Saanenland. SKITOUREN GSTAAD SAANENLAND Allgemeine Infos: gstaad.ch Höhenlage Skigebiet: 1050 – 3000 m Tourenvorschläge: gstaad.ch/aktiv/winter/skitouren Bergführer: Alpinzentrum Gstaad, alpinzentrum.ch Bergsport Gstaad, bergsport-gstaad.ch Unterkunft: Posthotel Rössli, posthotelroessli.ch weitere Infos: gstaad.ch Hütten: Geltenhütte, geltenhuette.ch Karten/Literatur: Swisstopo SAC Skitourenkarte Wildstrubel 263 S, Montana 273S 1:50'000 Essen: Posthotel Rössli, posthotelroessli.ch Bergrestaurant Wasserngrat, wasserngrat.ch
TOUREN GOURMETS Der Vorteil von Gstaad: Längst nicht alle Gäste kommen nur zum Skifahren. Auch Tage nach dem letzten Schneefall kann man in abgelegenen Hängen noch die erste Spur in den Tiefschnee ziehen. Bei Bächli Bergsport gibt es die passende Ausrüstung für die Tour. «Gstaad ist wie ein Spielplatz für Skitourengeher - man findet in jeder Schwierigkeitsklasse besonders schöne Skitourenrouten.» SONJA REUSSER ABTEILUNGSLEITERIN SCHUHE FILIALE THUN BÄCHLI ON TOUR Sie wollen ihre Tiefschneetechnik verbessern oder die wichtigsten Tipps und Tricks beim Umgang mit Tourenski erlernen? Dann melden Sie sich noch heute an für einen der Skitourenkurse, wie dem Skitourenweekend für Geniesser auf das Dreizehntenhorn. baechli-bergsport.ch/ de/baechliontour DREI TEILER Für alle Fälle: Der Teleskopstock mit drei Aluminium-Segmenten kann je nach Jahreszeit oder Gelände als Ski- oder Trekkingstock eingesetzt werden. Dazu werden einfach die Powder- gegen Trekking-Teller ausgewechselt. Die besondere Form des Griffkopfes hilft bei der Einstellung von Steighilfen oder Bindungen. Um den Stock in steilen Aufstiegen schnell und sicher kürzer fassen zu können, ist der Griff nach unten hin mit griffigem Schaumstoff verlängert. Über die FlickLock-Verschlüsse, die sich auch mit Handschuhen bedienen lassen, lässt sich die Stockhöhe individuell anpassen. Komplett zusammengeschoben misst der Dreiteiler je nach Ausführung 57 oder 62 Zentimeter und passt so an jeden Touren-Rucksack. BINDUNGS FÄHIG Für die Tourenski-Pin-Bindung Vipec Evo 12 hat Fritschi die Fronteinheit weiterentwickelt: Einstieg und Positionierung der Schuhspitze werden über einen festen Anschlag und eine Orientierungshilfe erleichtert. Auf leichten Druck hin schliesst sich das System, indem die Pin-Hebel in den Inserts einrasten. Der Bewegungsablauf ist mit dem einer Alpinbindung vergleichbar. Die Seitwärtsauslösung mit DIN-Einstellung hat einen langen, dynamischen Weg von 13 Millimetern und verhindert dadurch ungewollte Auslösungen. Im Aufstieg wird der Schuh im Falle eines Vorwärtssturzes sofort freigegeben. Die Bindung verfügt über eine zweistufige Steighilfe. Der Wechsel zwischen Aufstiegs- und Abfahrtsmodus ist leicht und unkompliziert; die stabile, nicht drehende Ferseneinheit ermöglicht eine gute Kraftübertragung bei der Abfahrt. Geeignet für Ski breiter als 70 Millimeter. LEICHT ATHLET Eine leichte, warme Daunenjacke mit Kapuze, die sich als isolierende Aussenschicht oder Zwischenschicht unter der Hardshelljacke tragen lässt, sollte auf jeder Tour dabei sein. Bei der Conquest Down Jacket wärmt eine Füllung aus 80 Gramm europäischer, zertifizierter Daune mit einer Bauschkraft von 700 Cuin. Zwei grosse Fronttaschen schaffen Abhilfe bei kalten Händen. Die grossen Innentaschen bieten viel Stauraum, zusätzlich gibt es eine Kompressionsinnentasche, in der die Jacke bei Nichtgebrauch klein verstaut werden kann. Die Nähte sind auf die notwendigsten reduziert und sehr sorgfältig verarbeitet, um eine Abnutzung durch Tragen des Rucksacks zu minimieren. Reflektierende Elemente erhöhen die Sicherheit bei Dunkelheit. EXPEDITION 3 II BLACK DIAMOND Gewicht 520 g/Paar Preis CHF 99.– VIPEC EVO 12 FRITSCHI Gewicht 1160 g/Paar (inkl. Stopper) Preis CHF 479.– CONQUEST DOWN JACKET LA SPORTIVA Gewicht 354 g Preis CHF 325.–
Laden...
Laden...
Laden...