Baechli.Bergsport
Aufrufe
vor 6 Jahren

Inspiration 4/2017 de

  • Text
  • Gstaad
  • Movement
  • Inspiration
  • Gewicht
  • Amacher
  • Leicht
  • Bergsport
  • Paar
  • Smartphone
  • Grimentz

EXPERT Auswahl an

EXPERT Auswahl an passenden Touren. Auch Bergführer Wicky findet das Tool spannend, vor allem «weil es die Planung zu Hause noch besser unterstützt. Direkt vor Ort muss man dann auf die tatsächlichen Gegebenheiten schauen.» NADJA LUSTENBERGER FILIALLEITER STV KRIENS Neben den grundlegenden und unerlässlichen Kenntnissen in der analogen Orientierung, bringt die neue Technik viele Vorteile. Die genaue Standortbestimmung mit nur einem Gerät vereinfacht die Orientierung sehr. Durch diese Innovation ist man noch sicherer unterwegs, zudem hat man gleichzeitig den Fotoapparat für den Schnappschuss bereits in der Hand. Orientierung und Zusatzinfos: Mit der richtigen App zeigt das Smartphone nicht nur den genauen Standort, sondern auch die Neigung der umgebenden Hänge. In der Einfachheit der Anwendung sieht Lawinen-Experte Harvey allerdings auch ein Risiko für den Nutzer: «Die Tourenplanung sollte nicht abgekürzt werden und Touren sollten möglichst selbstständig eingezeichnet werden.» Zudem hat das Bulletin seine Ungenauigkeit, das Wetter sowieso. «Diese Ungenauigkeiten und die tatsächlichen Verhältnisse im Hang kann das Tool so nicht abbilden.» Mittlerweile gebe es auch Apps, «die spucken dir direkt ein Risiko am Smartphone aus. Aber das ist im Moment viel zu trivial gelöst», warnt Harvey. «Ich finde es heikel, wenn mir die App an meinem GPS- Punkt sagt, wie gefährlich der Hang ist, ohne die lokalen Verhältnisse mit einzubeziehen.» Trotzdem: Für Bergführer Michael Wicky und seinen Kollegen ist das Smartphone auf Skitour nicht mehr wegzudenken. «Keine Angst vor neuen Medien», lautet sein Appell. Und wer dem digitalen Helfer nicht traut, packt einfach die Papierkarte mit in den Rucksack – als physisches Back-up. COMPUTER VS. REALITÄT Eine spannende Weiterentwicklung zur reinen Tourenplattform bietet beispielsweise skitourenguru.ch. Für gut 900 Skitouren in der Schweiz berechnet die Website automatisiert und zwei Mal täglich das Lawinenrisiko auf Grundlage von Geländemodell, Lawinenbulletin und Grafischer Reduktionsmethode (GRM). «Skitourenguru automatisiert einen Teil der Abläufe, die auch wir so für die Planung empfehlen», erklärt Harvey. Der Vorteil: Der menschliche Fehler entfällt, der Computer rechnet; mit wenig Aufwand bekommt man eine BÄCHLI ON TOUR Lawinenkurse Furkapass Tiefenbach 6./7.01.2018 Lidernen, Zentralschweiz 27./28.01.2018 Zwei Tage Intensivkurs, CHF 360.– Alle Infos und das weitere Tourenangebot unter: baechli-bergsport.ch/de/ baechliontour 20

LAWINENSICHERHEIT RAUSGEPICKT Digitale Helfer sind eine clevere Unterstützung. Absolut obligatorisch abseits der gesicherten Pisten ist die Lawinenausrüstung – hier vier innovative Lebensretter. SCHNELLER SUCHER Mammut hat seine Lawinenverschüttetensuchgeräte komplett überarbeitet: Das neue Barryvox S verfügt über eine der derzeit grössten Empfangsreichweiten und einen der grössten sicher nutzbaren Suchstreifen (70 Meter). Dadurch werden die Suchwege kürzer. Das Gerät ist intuitiv bedienbar, die visuelle und akustische Benutzerführung leicht verständlich. Die grossen Tasten lassen sich auch mit Handschuhen bedienen. Distanz, Richtung und Anzahl der Verschütteten werden gut erkennbar auf dem Display angezeigt. Auch im Nahbereich navigiert das Barryvox S präzise bis zum Schluss über Pfeilangaben; Wege und Zeit werden so gegenüber dem bisherigen «Einkreuzen» verkürzt. Batterien und Tragesystem inklusive. BARRYVOX S MAMMUT Gewicht 205 g (inkl. Batterien) Preis CHF 419.– TECHNISCHER TRÄGER Leichter, technischer und minimalistischer Lawinenairbag-Rucksack mit dem eigens entwickelten AVABAG-System. Das geschäumte 3D-Rückentragesystem bietet eine gute Lastübertragung und hohen Tragekomfort. Zugang zum grossen Hauptfach ermöglicht ein umlaufender Reissverschluss; er ist Trinksystem kompatibel. Die Lawinenausrüstung findet im separierten Frontfach Platz. Am Ascent werden die Skier diagonal befestigt, zudem verfügt er über eine Snowboard- und Schneeschuh-Halterung, Kompressionsriemen sowie Befestigungsmöglichkeiten für Pickel, Stöcke und Helm. Die Kartusche zur Auslösung muss separat bestellt werden. Die Testauslösung in Ihrer Bächli Bergsport Filiale ist inklusive. ROBUSTER RETTER Leichte Lawinenschaufel mit Teleskopstiel (Schaufellänge 86 Zentimeter) und ergonomischem T-Griff aus metallverstärktem Kunststoff. Dieser lässt sich für Rechtsund Linkshänder drehen; zudem kann das Blatt um 90 Grad gedreht und zur Hacke umfunktioniert werden. Dank nutförmigem Querschnitt verfügt der Schaft über eine hohe Stabilität, die gummierte Griffzone gibt einen sicheren Halt. Das verwindungssteife und stabile Schaufelblatt aus Aluminium verfügt über Stabilisationsrippen und eine Rettungsschlittenfunktion. SCHNELL SPANNER Leichte Aluminium-Sonde mit PFA-Schnellspann-System. Ein Handgriff genügt, um das Stahlseil der Sonde über die Schlaufe zu spannen, genauso schnell ist sie wieder entspannt. Die sechs Segmente bestehen aus 7075 T6 Aluminium mit 13 mm Durchmesser, das macht die Sonde steif und treffsicher; der ergonomische Griff ermöglicht ein sicheres Handling. Die eindeutige Farbmarkierung bei einem Meter sowie die deutliche Skala erleichtern das schnelle Ablesen der Verschüttungstiefe. Länge 240 cm. Inklusive praktischer Quick-Release-Hülle. Ascent 30 Avabag ORTOVOX Gewicht 2120 g Preis CHF 759.– Pro Alu ORTOVOX Gewicht 770 g Preis CHF 79.– Alu 240 PFA ORTOVOX Gewicht 310 g Preis CHF 69.– 21

Erfolgreich kopiert!

Deutsch