Aufrufe
vor 6 Jahren

Inspiration 2/2018 dt

  • Text
  • Klettern
  • Gewicht
  • Inspiration
  • Fels
  • Zeit
  • Seil
  • Kletterer
  • Routen
  • Israel
  • Boulder

GLOSSE SPEED-HIKER ODER

GLOSSE SPEED-HIKER ODER ULTRA-TREKKER? TEXT THORSTEN KALETSCH Mein Freund Guido ist ein Trendsetter. Oder genauer genommen ein Early Adopter. Er ist es nämlich nicht, der die Trends setzt, er lässt sich lediglich früh für neue Strömungen aller Art begeistern. Um sie dann im Freundeskreis mit Verve zu vertreten. Guido war es, der mich vor Jahrzehnten auf den Boom des Nordic Walkings aufmerksam machte. Mit Stöcken, so beschied er mir, mache das Gehen viel mehr Sinn. Es beanspruche mehr Muskelgruppen, sei dadurch ganzheitlicher und letztlich gesünder. Die Stöcke mit ihren speziellen Schlaufen kamen mir vom Langlauf her bekannt vor, trotzdem schrammte ich nur knapp an einem Kauf vorbei. Auch weil Guido längst einem neuen Hobby frönte. Trailrunning sei in Nordamerika der neue Trend, schwärmte er. Die neuen, stabileren und wasserdichten Laufschuhe ermöglichten im Gelände ein komplett neues Lauferlebnis. Wie ernst es ihm war, zeigte mir allein schon die Impressum «Inspiration», die Kundenzeitschrift der Bächli Bergsport AG, erscheint 4 x jährlich und ist in allen Filialen kostenlos erhältlich. Auflage: 130’000 Exemplare Herausgeber Bächli Bergsport AG Gewerbestrasse 12, 8606 Nänikon Telefon 044 826 76 76 E-Mail info@baechli-bergsport.ch Tatsache, dass er sich die Domain trailrunning.ch reserviert hatte, um sie später einmal gewinnbringend zu verkaufen. Ich selber hatte kurz darauf Gelegenheit, Tim Boyle, den CEO und Präsidenten von Columbia, zu interviewen. Als er mich mit Begeisterung auf den neuen Trailrunning-Schuh seines Unternehmens hinwies, fragte er mich, ob ich auch Trailrunner sei. Meine unbedarfte Antwort, in der Schweiz sei aufgrund der Topografie doch jeder, der nicht nur auf Strassen laufe, ein Trailrunner, quittierte er mit einem wissenden Lächeln. Zwei Wochen später traf bei mir zu Hause ein Paket mit einem Trailrunning-Testschuh in meiner Grösse ein. Guido aber war längst auf einen neuen Trend aufgesprungen. Die Domain trailrunning.ch hatte er nach einigen Jahren des Wartens zurückgegeben, just bevor sie eine findige Werbeagentur einem Hersteller verkaufte. Speed Hiking sei die ultimative Bewegungsform, beschwor er mich jetzt. Das sei sozusagen die Verschmelzung von Trailrunning und Nordic Walking. «Es ist Trailrunning mit Stockeinsatz und Nordic Walking im alpinen Gelände mit Tempo!» Dass Stöcke auf anspruchsvollen Wanderungen durchaus Sinn machen, hatte ich auch schon gelesen. Redaktion & Layout Outdoor Publishing GmbH Eichbergerstrasse 60, 9452 Hinterforst Telefon 071 755 66 55 E-Mail redaktion@outdoor-publishing.com Druck Bruhin AG, Pfarrmatte 6, 8807 Freienbach Telefon 055 415 34 34 E-Mail info@bruhin-druck.ch Es leuchtete mir ein, dass Bergläufer mit Stöcken deutlich schneller auf dem Niesen waren als solche ohne. Ich hatte mir deshalb Trekkingstöcke angeschafft, nicht solche mit Schlaufen wie beim Nordic Walking. Damit bin ich oft in den Bergen unterwegs, wähle beim Aufstieg gerne auch die Direttissima und mag es, dabei ein schweisstreibendes Tempo anzuschlagen. Leider entzieht es sich meiner Kenntnis, ob ich deshalb ein «Speed Hiker», ein «Ultra Trekker» oder einfach ein zügiger Wanderer bin. All jenen, die angesichts der vielen Bezeichnungen auch etwas den Überblick verloren haben oder die den Unterschied zwischen Trekking und Hiking nicht kennen, kann ich nur den Weg ins Fachgeschäft empfehlen. Dort ist man per definitionem up to date. Und kennt sich auch mit Anglizismen aus. Während sich meine Trailrunning-Testschuhe auch nach zehn Jahren noch bestens bewähren (notabene im Indoor-Einsatz auf dem Fitness-Fahrrad), hat Guido das Interesse am Speed Hiking längst wieder verloren. Bei unserer letzten Wanderung brummelte er etwas von «Ultra Highspeed Trailhiking». Aber ich habe ihn ehrlich gesagt nicht so genau verstanden. Konzept: outkomm gmbh Copyright Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek tronischen und multimedialen Systemen. ILLUSTRATION: SOPHIE KETTERER 64

NATURE MADE. Die unschlagbare Mischung aus Merino und TENCEL ® . Cool-Lite ist eine innovative Stofftechnologie, die für heißes Wetter konzipiert ist. Sie vereint den Tragekomfort und die Atmungsfähigkeit von Merino mit TENCEL ® , einer Pflanzenfaser aus nachhaltig beschafftem Eukalyptus. Cool-Lite ist leicht, seidig-weich und transportiert Schweiß schneller ab als reines Merino.

Deutsch