Aufrufe
vor 7 Jahren

Inspiration 03/2015 dt

  • Text
  • Icebreaker
  • Bergsport
  • Christoph
  • Leonidio
  • Matterhorn
  • Wegweiser
  • Merinowolle
  • Wolle
  • Sabine
  • Schnell

Swisswool-Produkte sind

Swisswool-Produkte sind perfekt geeignet für schweisstreibende Stop-and-go-Aktivitäten. EXPERT Ortovox / Hansi Heckmair 30 rabweisend und nimmt gleichzeitig Feuchtigkeit auf – bis zu 30 Prozent ihres Eigengewichts. Dabei fühlt sie sich immer noch trocken an. Ein weiterer Vorteil: Sie isoliert in doppelter Hinsicht, da Luft in den Hohlräumen gespeichert wird. Das Ergebnis: ein gefühlt wärmender oder kühlender Effekt. «Die Merinoschafe in Neuseeland sind extremen Bedingungen ausgesetzt – bis zu 35 Grad im Sommer, bis zu minus 20 Grad im Winter», erklärt Cédric Clavière, der bei Icebreaker für den Schweizer Markt verantwortlich zeichnet. Das weitere grosse Plus von Wolle liegt in ihrer geruchshemmenden Wirkung. «Der Grund dafür liegt in ihrer von Natur aus antibakteriellen Wirkung», erklärt Bächli-Expertin Helga Schmidl. Beim Schwitzen und auch sonst gibt der Mensch über die Haut neben Wasser vor allem Fette und Salze ab – die Lieblingsspeise von Bakterien, deren Ausscheidungen die üblen Gerüche verursachen. «Auf der schuppigen Oberfläche von Wollfasern können sich aber weder die menschlichen Ausscheidungen noch die Bakterien dauerhaft festsetzen», so Schmidl, was auch der Grund dafür sei, warum so manches Leibchen am nächsten Morgen trotz «Vollbelastung» wieder frisch riecht. Und wer noch mehr Argumente braucht: Merinowolle ist zudem antistatisch, schwer entflammbar und schützt vor UV-Strahlung. Mittlerweile findet sie sich nicht nur in Baselayern, sondern in verschiedensten textilen Produkten: in Fleece-Jacken, in Softshell-Jacken mit wasserabweisender Nanotechnologie, in Sportsocken oder als Innenfutter von Hardshell-Jacken. Die Schwäche von Merinofasern liegt da rin, dass sie bei sehr feinen Stoffen etwas an Stabilität verlieren. Doch auch hier arbeitet die Industrie an Lösungen, um die Merinogewebe reissfester zu machen. Icebreaker zum Beispiel umwickelt bei seiner «Corespun»-Technologie einzelne Nylonfäden mit Merinowolle. Dieses Material kommt seit diesem Sommer vor allem bei den Modellen zum Einsatz, für die sehr leichtgewichtige Stoffe verwendet werden. Ortovox hat das Hybridgarn «Nuyarn» entwickelt, wobei ein dünner Strang aus mehreren Nylonfäden mit Merinowolle umsponnen wird. Der Effekt beider Technologien ist ähnlich: Die Garne werden reissfester und elastischer – und die menschliche Haut kommt dennoch nur mit Merinowolle in Kontakt. Leicht, warm und flauschig Die Wolle «normaler» Bergschafe eignet sich für die Verwendung in Funktionswäsche nicht. Sie ist zu dick, zu störrisch und reizt die Haut. Beinahe wäre sie in der Schweiz zum Abfallprodukt verkommen. Bis die Firma Baur, ein deutscher Traditionshersteller von Wollvlies, die Initiative «Swisswool» gründete. Die Idee: Schweizer Schafschurwolle wird direkt vom Erzeuger eingesammelt und zu kuschelig weichem, luftigem Wollvlies verarbeitet. Dem Grundstoff wird etwas Bio-Kunststoff auf Maisstärkebasis beigemischt, um den Bausch

WASCHEN VON FUNKTIONS- TEXTILIEN MIT WOLLFÜHLFAKTOR zu erhöhen und das Endprodukt unkompliziert waschbar zu machen. Fertig ist eine perfekt isolierende Wattierung, die die Vorteile von Wolle und Daune vereint und voll biologisch abbaubar ist. Ortovox hat das Potenzial als erste Marke erkannt und «verbaut» das Vlies aus Schweizer Bergschafwolle exklusiv. «Mit unseren Swisswool-Produkten können wir heute eine reelle Alternative zu Daune anbieten», freut sich Thomas Moe, Head of Mountainwear bei Ortovox. Auch andere Marken haben mittlerweile nachgelegt und Isolationsjacken mit Füllungen aus Schaf- oder Yakwolle entwickelt. «Gerade bei Aktivitäten mit hohem Schwitzanteil in kühler Umgebung, wie etwa Skitouren, sind diese Modelle eine sehr gute Wahl», weiss Bekleidungsexpertin Helga Schmidl. Tipps von Bächli-Bekleidungsexpertin Helga Schmidl: • Normalwaschgang bei 30–40°C mit normalem Waschmittel. • Keinen Weichspüler und kein Bleichmittel verwenden. • Helle und dunkle Teile separat waschen. • Nicht im Tumbler trocknen. • Bei bedruckten Oberflächen auf links waschen. • Alle Reissverschlüsse vor dem Waschen schliessen. Merinowollfaser: 15–25 Mikron Natürliche Kühlelemente Auch Faserstoffe auf pflanzlicher Basis finden sich in modernen Funktionstextilien. In den Sommerkollektionen von Icebreaker und Ortovox wird die Regeneratfaser Tencel mit Merinowolle gemischt. Diese Faser wird zwar industriell produziert, der Basisstoff ist allerdings reine Cellulose. Tencel-Fasern – auch Lyocell genannt – sind sehr glatt und nehmen Feuchtigkeit schnell im Inneren auf, sprich leiten sie vom Körper weg. Der Effekt ist eine gefühlt «kühlende», sehr angenehme Wirkung auf der Haut. Ihre hohe Reissfestigkeit im trockenen wie auch feuchten Zustand sowie ihre antibakteriellen Eigenschaften machen sie zu einer perfekten Kombifaser mit Merinowolle für den Einsatz bei warmen Temperaturen. «Normale» Schafwollfaser: 30–50 Mikron Synthetische Faser Icebreaker Icebreaker Tragbare Mineralien Die dritte Gruppe von Naturfasern ist mineralischen Ursprungs. Ihr Einsatzbereich in der Funktionsfasertechnologie ist noch nicht sehr weit ausgeprägt. Als prominentester Hersteller gilt die Firma 37.5, die mit ihrer «Cocona-Technologie» auf die hydrophilen Eigenschaften von Vulkansand in Kombination mit Anteilen von Kokosnussschalen setzt. Die Stoffpartikel ziehen Wasserdampf an und beschleunigen dadurch den Abtransport von Feuchtigkeit nach aussen. Die Cocona-Technologie kann in verschiedenste Textilmaterialien eingearbeitet werden – von Geweben über Laminate bis hin zu Isolationsfüllungen. Icebreaker EXPERT 31

Deutsch