Aufrufe
vor 7 Jahren

Inspiration 02/2015 dt

  • Text
  • Seil
  • Deuter
  • Wegweiser
  • Rucksack
  • Vater
  • Denali
  • Zeit
  • Adolf
  • Gipfel
  • Parc

Rund 60'000 Fasern aus

Rund 60'000 Fasern aus Polyamid, jeweils halb so dick wie ein menschliches Haar, machen den Fels zum Spielplatz für Kletterer. EXPERT 30 patitucciphoto

STRANG DES LEBENS Grenzen ausloten, neue Gipfel erreichen, Abenteuer erleben: Gut gesichert, eröffnen Kletterseile Bergerlebnisse am Limit. Bächli-Seilexperte Matthias Schmid verrät, was moderne Hochleistungsseile können und welches Seil das richtige ist. Instinktiv wehren sich Kopf und Körper gegen diese Situationen: Der Zug über die letzte Zwischensicherung beim Klettern ruft ein Kribbeln hervor, ebenso der Schritt auf die Schneebrücke über eine Gletscherspalte. Fliegen ist eben nicht die bevorzugte Fortbewegungsart des Homo sapiens. Dennoch: Gerade beim Sportklettern gehören Stürze zum Alltag. Meistens gehen sie glimpflich aus – dank fast 60'000 feinen Fasern. Die sind jeweils halb so dick wie ein menschliches Haar und werden Schritt für Schritt zum fertigen Seil verflochten. Aber welches Modell ist das richtige? Die Auswahl ist verwirrend gross. «Ich kann nicht ein Seil für alles verwenden. Man muss sich vor dem Kauf klar werden, wo der Schwerpunkt liegen soll», sagt Matthias Schmid, Seilexperte bei Bächli Bergsport. Vom robusten Einfachseil, das täglich in der Kletterhalle durch Karabiner läuft, über Ultraleicht-Seile, die den Rucksack abspecken, bis hin zu Doppelseilen, die alpinistische Abenteuer mit grösstmöglicher Sicherheit in wilden Wänden ermöglichen. All diesen Seilarten gemein ist die grundlegende Funktionsweise. «Dynamik» hei sst das Zauberwort. Um die zu verstehen, werfen wir einen Blick ins Innenleben: Kletterseile dehnen sich bei einem Sturz und nehmen dadurch Energie auf. Rund 58'500 Polyamid-Filamente strecken sich, wenn sich das Seil beim Sturz spannt. Einzeln kann man sie mit der Hand zerreissen, doch gemeinsam sind sie stark. Die zusammengeknüpften Fasern von zehn 70-Meter-Seilen würden einen Strang bilden, der einmal um die Erde reicht. In mehreren Schritten werden die Härchen verzwirnt, also aufgedreht. Diese Spiralen erzeugen eine Vorspannung, vergleichbar mit einer Sprungfeder. Entscheidende Dehnfähigkeit bringt aber erst der nächste Arbeitsschritt: Das Rohmaterial wird in einer Art überdimensionalem Dampfkochtopf geschrumpft. Temperatur, Feuchtigkeit und Luftdruck lassen die Kunstfaser-Bestandteile eingehen wie einen Wollpulli im Kochwaschgang. Die Zwirne ziehen sich dabei etwa auf ein Drittel ihrer Länge zusammen. «So viel das Material zusammenschrumpft, so viel kann es sich auch wieder ausdehnen», erklärt Martin Schlemmer, Seilentwickler bei Edelrid. Edelrid/Christian Pfanzelt EXPERT 31 Rund 40 Mantelgarne werden auf der Flechtmaschine paarweise um den Mantel gelegt – der formgebende Schritt zum Bergseil.

Deutsch